Steigere deine Produktivität um bis zu
35 % – mit mindboost

Was ist Mindboost?

mindboost erzeugt Klanglandschaften für deine Kopfhörer, die dir helfen dich bis zu 35 % besser zu konzentrieren. mindboost kombiniert dabei adaptive Sprachmaskierung und harmonische Soundscapes.

Wie funktioniert mindboost?

Unser Algorithmus misst die Akustik über das Mikrofon deines Endgeräts im Raum in Echtzeit und generiert eine Klanglandschaft, die störende Hintergrundgeräusche wie telefonierende Kolleg*innen optimal und bedarfsorientiert ausblendet.

Warum Wirkt mindboost?

Alle Klanglandschaften in mindboost sowie der Algorithmus wurden in Forschungsprojekten des Fraunhofer IBP getestet und optimiert. So kannst Du sicher sein, dass mindboost Dich optimal bei Deiner Konzentration unterstützt.

Fokus trotz Lärm - dank intelligenten Klanglandschaften

Über die Mindboost App

Mit der mindboost-App optimal konzentriert arbeiten

Registriere dich ganz einfach über die mindboost Web-App und starte direkt durch!
Sobald du angemeldet bist, analysiert die mindboost-Technologie kontinuierlich die Akustik an deinem Arbeitsplatz und dein Gerät wird zum Messmikrofon.

Auf Grundlage psychoakustischer Datenpunkte erzeugt mindboost adaptive Klanglandschaften, die direkt über deine Kopfhörer ausgespielt werden.
Dabei kannst du zwischen verschiedenen Klanglandschaften auswählen, je nachdem, was zu deiner Situation gerade passt.

Fokussiert, ausgeglichen und produktiv – ob im Büro, Homeoffice oder unterwegs.

Forschung & mindboost

mindboost hat seine Wurzeln in einem Forschungsprojekt am Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP), wo der Grundstein für unsere Technologie und unser Team gelegt wurde. In dieser Zeit haben wir zahlreiche Paper (z.B. Mueller et al. (2021)) veröffentlicht, verschiedene Ansätze erforscht und den ersten adaptiven Maskierschallerzeuger zum Patent angemeldet.

Heute entwickeln wir diese Ansätze in unserem Team weiter – mit viel Leidenschaft für Forschung, Präzision und spürbare Wirkung im Arbeitsalltag.

Dieses Know-How sorgt dafür, dass Du mit mindboost optimal konzentriert arbeiten kannst. Du willst mehr über die Forschung hinter der Technologie erfahren? Dann schau Dir die detaillierten Forschungsergebnisse zur Akustik im Büro & mindboost an.

So profitieren Unternehmen von mindboost

Wohlbefinden

Ein angenehmes Arbeitsumfeld steigert nicht nur die Produktivität, es fördert auch das Wohlbefinden deiner Mitarbeitenden. Studien zeigen, dass akustischer Komfort direkt mit der Zufriedenheit im Job, weniger Stress und geringerer Fluktuation verknüpft ist.

Mit mindboost schaffst du eine Arbeitsumgebung, in der deine Mitarbeitenden die Kontrolle über ihr akustisches Umfeld behalten und sich wirklich wohlfühlen können.

Konzentration und Produktivität

In modernen Großraumbüros gilt: Laut einer Umfrage können bis zu 60 % der Mitarbeitenden sich nicht gut konzentrieren – weil Hintergrund­gespräche und Lärm den Arbeitsfluss stören.

mindboost reagiert auf die akustische Umgebung in Echtzeit – erkennt Störgeräusche und gleicht sie gezielt aus. Das Ergebnis: längere, konzentriertere Arbeitsphasen und ein gleichmäßiger, produktiver Arbeits-Flow.

Akustik, die sich auszahlt.

Jede Unterbrechung im Arbeitsalltag kostet Zeit und Geld: Im Schnitt dauert es 23 Minuten, bis wir nach einer Störung wieder voll konzentriert sind. Studien schätzen den daraus entstehenden jährlichen Schaden in Deutschland auf rund 58 Milliarden Euro.
mindboost schützt aktiv vor akustischen Ablenkungen und Stressbelastung – für weniger Unterbrechungen, mehr Fokus und höhere Produktivität.
Jetzt Einsparpotenzial berechnen

Sei von Anfang an dabei: Innovation aus der Forschung, praxisnah für dein Unternehmen.

Mach den Fraunhofer Akustik-Check!

Unzufrieden mit der Akustik in Deiner Arbeitsumgebung? Dann mach den Fraunhofer IBP Büro-Akustik Check, der gemeinsam mit mindboost entwickelt wurde.

Der schnelle und unkomplizierte Test misst die Qualität der Akustik an Deinem Arbeitsplatz und zeigt Dir eine Auswertung auf Basis wissenschaftlicher Hörversuchsdaten an.
 
Über die Mindboost App

Community & Feedback

Fortschritt entsteht im Austausch.
In unserem Feedback Formular können Nutzer*innen ihre Erfahrungen teilen, Ideen einbringen und die Entwicklung aktiv mitgestalten.

Ob Verbesserungsvorschläge, neue Klangideen oder Erfahrungsberichte – alles fließt direkt in die Weiterentwicklung der App ein.

Diskutiere mit, gib Feedback und begleite mindboost auf dem Weg von der Forschung in den Alltag.

Das mindboost-Team

mindboost wurde im Rahmen des Fraunhofer AHEAD-Programms entwickelt. Ein achtköpfiges Team unterschiedlichster Disziplinen forschte und implementierte den mindboost’s Algorithmus. Eine einzigartige Zusammenstellung aus den vielfältigen Fachbereichen Psychologie, Soziologie, Kognitionswissenschaften, Informatik und Audiovisuellen Medien brachte ein Algorithmus hervor, der sich dadurch auszeichnet, dass der Mensch und seine Arbeitsbedingungen im Fokus stehen.

Unsere interdisziplinäre Zusammenarbeit stellt sicher, dass die mindboost Soundscapes gleichermaßen gesichert wirksam sind, aber auch fantastisch klingen.

Du willst Teil von mindboost werden?

FAQ

mindboost hilft dir, trotz Lärm fokussiert zu bleiben.
Die Web-App analysiert deine Umgebungsgeräusche und erzeugt eine Klanglandschaft, die störende Geräusche überdeckt – auf Basis psychoakustischer Forschung des Fraunhofer Instituts für Bauphysik IBP.
Dadurch entsteht eine akustisch stabile Umgebung, die deine Konzentration und kognitive Leistungsfähigkeit optimal unterstützt

mindboost nutzt den psychoakustischen Effekt der Maskierung, um ablenkende Geräusche gezielt zu überdecken. Die App analysiert dafür deinen Umgebungsschall in Echtzeit und bewertet, wie er sich auf deine Konzentrationsfähigkeit auswirkt. Die zugrunde liegenden Modelle basieren auf aktuellen Erkenntnissen aus der Psychoakustik und der Forschung zu ergonomischer Arbeitsplatzgestaltung.

mindboost besteht aus zwei abgestimmten Komponenten:

  1. Adaptive maskierende Komponente (Speechblocker)
    Der Speechblocker ist ein speziell designter rauschhafter Schall mit maskierenden Eigenschaften. Anhand der Analyse der Umgebungsgeräusche erkennt mindboost, wie viel Maskierung nötig ist, und passt Pegel und spektrale Eigenschaften des Speechblockers dynamisch an. So werden Störgeräusche wirksam verdeckt – angenehm, effektiv und nie lauter als nötig.
  2. Harmonische Komponente (Soundscapes)
    Speziell entwickelte, psychoakustisch gestaltete Klangflächen verbessern die Hörerfahrung des Speechblockers und stabilisieren die Aufmerksamkeit, ohne sich in den Vordergrund zu drängen. Sie stützen die Konzentrationsfähigkeit und machen das Klangbild dauerhaft angenehm.

Beide Komponenten zusammen ergeben den „harmonischen Maskierschall“ von mindboost.

Aktuell kannst du zwischen vier Konzentrations-Soundscapes wählen. In der Toolbar lässt sich das Verhältnis zwischen Speechblocker und Soundscape über Regler gezielt anpassen.

Wir entwickeln kontinuierlich weitere Schalle – künftig werden zusätzliche Soundscapes so wie Speechblocker verfügbar sein.

Ja. Die mindboost-Technologie basiert auf aktuellen Forschungsergebnissen der Psychoakustik. Der zugrundelegende Algorithmus zur adaptiven Maskierung wurde am Fraunhofer Institut für Bauphysik IBP entwickelt und patentiert.
mehr Infos

Von mindboost verwendete Schalle und deren Wirkung auf unsere Kognitive Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden wurden in Hörversuchen psychoakustisch validiert.
zur Studie

Die musikalischen Elemente unserer Soundscapes sind streng nach psychoakustischen Prinzipien gestaltet, sodass sie die Konzentration unterstützen, ohne den Fokus auf sich zu ziehen.

Herkömmliche Maskierschalle wie beispielsweise sogenanntes „White Noise“ werden subjektiv oft als störend wahrgenommen und sind deshalb meist keine zumutbare Option, um die Konzentrationsfähigkeit zu schützen.
Zudem sind ihre Lautstärke und akustischen Eigenschaften statisch – sie passen sich nicht an die tatsächlichen Umgebungsgeräusche an und können dadurch unnötig laut oder unangenehm wirken.
mindboost hingegen analysiert fortlaufend deinen Umgebungsschall und generiert daraus einen harmonischen Maskierschall, der sich in Echtzeit anpasst. So wird nur so viel Maskierung erzeugt, wie nötig ist, um Störgeräusche wirksam zu verdecken – nie lauter oder aufdringlicher als notwendig.
Die zugrunde liegende Technologie basiert auf aktuellen Erkenntnissen aus der Psychoakustik und der Forschung zu ergonomischer Arbeitsplatzgestaltung. mindboost verbindet akustische Maskierung mit harmonischer Klanggestaltung, um eine besonders angenehme und wirksame akustische Umgebung zu schaffen.

Active Noise Cancelling (ANC) unterdrückt Geräusche technisch mit Gegenschall in den Kopfhörern. Das wirkt besonders gut bei gleichmäßigen, tieffrequenten Geräuschen (z. B. Klimaanlage, Motorbrummen). Gegen Sprache, Tastaturklicks oder plötzliches Klappern ist ANC von Natur aus wenig wirksam, weil diese Signale unregelmäßig sind und überwiegend in höheren Frequenzen liegen.
Im Gegenteil: Wenn ANC das Hintergrundrauschen reduziert, kann die Sprachverständlichkeit relativ sogar steigen – die Sprache bleibt verständlich, hebt sich aber deutlicher vom nun leiseren Umfeld ab.

mindboost arbeitet anders: Wir maskieren ablenkende Geräusche psychoakustisch mit unserem Speechblocker. Die Web-App analysiert deine Umgebung in Echtzeit (lokal auf deinem Gerät) und erzeugt einen harmonischen Maskierschall, der sich gezielt auf die aktuell vorliegenden Störgeräusche einstellt.
So ist jederzeit sichergestellt, dass deine Konzentrationsfähigkeit optimal geschützt bleibt – und der Speechblocker gleichzeitig so leise und unaufdringlich wie möglich arbeitet.

Kurz gesagt:

  • ANC = reduziert vor allem gleichmäßigen tieffrequenten Lärm per Gegenschall.
  • mindboost = verdeckt variable, fokusstörende Geräusche (v. a. Sprache) durch adaptive, harmonische Maskierung.
  • Kombiniert ist es am besten: ANC senkt das Grundrauschen, mindboost deckt Reststörungen (insb. Sprache) ab – dadurch reicht eine sehr niedrige, angenehme Lautstärke für wirksamen Schutz.

Hinweis: mindboost funktioniert mit allen Kopfhörern; mit ANC-Kopfhörern ist die Wirkung oft noch komfortabler.

Klassische Maskierung, die global über Raumlautsprecher läuft, erhöht den Dauerschallpegel, entzieht Betroffenen die Kontrolle über ihre akustische Umgebung und ist damit kaum zumutbar – insbesondere bei sprachlastigen, kognitiv anspruchsvollen Tätigkeiten. Aus Arbeitsschutz- und Ergonomieperspektive ist eine solche Dauerbeschallung zurecht kritisch zu bewerten.

Worauf es wirklich ankommt
Die Akustik am Arbeitsplatz ist zentral für Gesundheit und Wohlbefinden. Bauakustische Maßnahmen und ergonomische Arbeitsplatzgestaltung (aufgabenabhängig) sind die Basis.
Dennoch gilt: Auch leiser Lärm ist Lärm. Bereits Sprachschall ab 35 dB(A) (Flüsterlautstärke) kann das Arbeitsgedächtnis belasten, zu Ablenkung und Stress führen und das Wohlbefinden mindern.

Unsere Antwort aus der Forschung:
Personalisierte, adaptive Sprachmaskierung welche menschenzentriert und bedarfsorientiert arbeitet:

  • Raum bleibt ruhig – Fokus bleibt individuell: Die Maskierung erfolgt über Kopfhörer – das bedeutet: kein zusätzlicher Raumlärm und keine Belastung für Kolleg*innen, die gerade keine akustische Unterstützung benötigen. Der Grundpegel im Büro bleibt unverändert.
  • Nur wenn gewünscht: Aktivierung durch die Nutzer*innen – keine erzwungene Raummaskierung. Du behältst die Kontrolle über deine akustische Privatsphäre!
  • Individuell & adaptiv: Maskierung passt sich in Echtzeit an Störsprache an und bleibt nie lauter als nötig, um vor akustischer Ablenkung zu schützen.

Kurz: Adaptiv-personalisierte Maskierung verbindet Gesundheitsschutz, akustische Privatsphäre und Akzeptanz – und ist damit die zeitgemäße Alternative zu raumweiter Lautsprecher-Maskierung.

Die YouTube-Videos zeigen nur statische Ausschnitte unserer harmonischen Maskierschalle.
In der mindboost Web-App dagegen passen sich die Klänge in Echtzeit an deine Umgebung an und reagieren auf wechselnde Geräuschsituationen – für zuverlässigen Fokus und die volle Wirkung unserer Technologie.

Die kurze Antwort: Nein. Die mindboost-Technologie funktioniert mit allen Kopfhörern, jedoch empfehlen wir für eine optimale Nutzungserfahrung die Verwendung von ANC Kopfhörern. Verschiedene Kopfhöhrer dämpfen, bedingt durch Bauart und Technologie, Umgebungsgeräusche unterschiedlich stark. Geschlossene Over-Ear Kopfhörer dämpfen Umgebungsgeräusche zum Beispiel deutlich besser, als offene Over-Ear Kopfhörer. Kopfhörer, welche mit Active Noise Cancelling (ANC) ausgestattet sind, sind dazu in der Lage Umgebungsgeräusche um 30-20 Dezibel zu dämpfen. Das ist schon ziemlich gut, allerdings können wir bspw. Gespräche in unserer unmittelbaren Umgebung dennoch wahrnehmen und die dadurch entstehende Ablenkung kann immer noch enorm sein. Der Vorteil der Nutzung von mindboost in Kombination von ANC Kopfhörern ist folgender: je leiser die ablenkenden Geräusche sind, desto leiser und somit auch angenehmer, kann auch der Maskierungsschall abgespielt werden, welcher die Störgeräusche überdeckt.

Die aktive Geräuschunterdrückung (ANC) ist eine Technologie, die insbesondere tieffrequente statische Geräusche mit Hilfe von Gegenschall unterdrückt. Überprüfen Sie in der Beschreibung Ihres Kopfhörers, ob er mit der ANC-Funktion ausgestattet ist. Vergewissern Sie sich, dass die Funktion aktiviert ist.

Am besten immer dann, wenn du dich fokussiert einer Aufgabe widmen möchtest – egal ob im Großraumbüro, im Homeoffice, in der Bibliothek oder unterwegs. Auch in leiser Umgebung können kleine Geräusche stark ablenken. Nachdem du mindboost zu Beginn deiner Arbeitssession einmal eingestellt hast, passt sich der harmonische Maskierschall adaptiv an und bleibt nie lauter als nötig – damit du angenehm und ungestört fokussiert bleiben kannst.

  1. Kopfhörer verbinden & App öffnen
    Schließe deine Kopfhörer an Computer oder Smartphone an und öffne die mindboost Web-App im Browser. Erlaube der Website den Mikrofonzugriff, damit sich der Klang an deine Umgebung anpassen kann.
  2. Soundscape wählen
    Wähle eine harmonische Soundscape, die zu Aufgabe und Stimmung passt.
  3. Grundlautstärke kalibrieren
    Stelle die Lautstärke so ein, dass störende Umgebungsgeräusche gerade nicht mehr hörbar sind. Achte jedoch unbedingt darauf, dass die Lautstärke noch angenehm ist. In sehr lauten Umgebungen (z. B. neben einer Baustelle) können Grenzen erreicht werden.
    Tipp: Mit ANC-Kopfhörern genügt meist eine deutlich niedrigere Lautstärke, weil Umgebungsgeräusche schon stärker gedämpft sind.
  4. Adaptive Anpassung aktivieren
    Schalte „Adaptive Soundscape“ ein. Der Maskierschall passt sich dann in Echtzeit an: leiser, wenn es ruhig ist – nur so laut wie nötig, wenn Störgeräusche auftreten.
  5. Feintuning bei Bedarf
    Wenn einzelne Geräusche noch durchkommen, erhöhe die Lautstärke in kleinen Schritten. Zusätzlich kannst du gezielt über die Regler in der Toolbar die harmonischen Komponenten oder die maskierenden Komponenten (Speechblocker) anpassen.

Hinweis zu Browser & Mobil:

Die mindboost Web-App wird laufend verbessert. Aktuell ist sie für die Desktop Version Chrome-basierter Browser optimiert (Google Chrome, Microsoft Edge, Brave, Opera…).

Die Mobilversion ist in Entwicklung. Je nach Gerät/Browser kann es vereinzelt zu Problemen kommen. Wir arbeiten daran, diese schnellst möglich zu beheben.

Eine Wirkung erfolgt in dem Moment, in dem du deine Kopfhörer aufsetzt und auf Play drückst. Es werden sofort störende Hintergrundschalle analysiert und ein passender Maskierschall wird in Echtzeit generiert, welcher deine Konzentrationsfähigkeit unterstützt und vor Ablenkung schützt. Bei plötzlich auftretenden, drastischen Änderungen in den Umgebungsgeräuschen kann es allerdings ein paar Sekunden dauern, bis der Speechblocker sich vollständig an die neue Geräuschkulisse angepasst hat.

Nein. mindboost nutzt das Mikrofon ausschließlich lokal auf deinem Gerät, um die Lautstärke und Eigenschaften des Maskierschalls an deine Umgebung anzupassen. Es findet kein Mitschnitt und keine Übertragung des Mikrofonsignals an unsere Server oder an Dritte statt. Es wird kein Sprachinhalt gespeichert oder analysiert. Du kannst den Mikrofonzugriff jederzeit im Browser widerrufen.

Kontakt

Schreib uns!
mindboost steht jetzt zum Start bereit – und wir freuen uns auf den Austausch mit dir!
Egal ob du die App testen, für dein Unternehmen einsetzen oder einfach mehr erfahren möchtest:
Schick uns eine Nachricht, und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.

Gemeinsam finden wir heraus, wie mindboost dich oder dein Team unterstützen kann.

Du möchtest mit uns zusammenarbeiten? Let’s get to work.